Motivation+Aktion: 01 — ADORNO/HORKHEIMER: DIALEKTIK DER AUFKLÄRUNG
Ich möchte hier ein paar Zeilen aus dem Vorwort zu dem 1969 erschienen Buch »Dialektik der Aufklärung« zitieren. Das Vorwort wurde im April desselben Jahres formuliert und hat in seiner Ausformulierung bis heute seine Aktualität in unserer Gesellschaft bewahrt:
»Das Buch wurde in einem Augenblick verfaßt, in dem das Ende des nationalsozialistischen Terrors absehbar war. An nicht wenigen Stellen ist die Formulierung der Realität von heute nicht mehr angemessen. Indessen haben wir den Übergang zur verwalteten Welt schon damals nicht zu harmlos eingeschätzt. In der Periode der politischen Spaltung in übergroße Blöcke, die objektiv dazu gedrängt werden, aufeinander zu prallen, hat das Grauen sich fortgesetzt. Die Konflikte in der Dritten Welt, das erneute Anwachsen des Totalitarismus sind so wenig nur historische Zwischenfälle, wie, der ›Dialektik‹ zufolge, der damalige Faschismus es war. Kritisches Denken, das auch vor dem Fortschritt nicht innehält verlangt heute Parteinahme für die Residuen von Freiheit, für Tendenzen zur realen Humanität, selbst wenn sie angesicht des großen historischen Zuges ohnmächtig scheinen. Die in dem Buch erkannte Entwicklung zur totalen Integration ist unterbrochen, nicht abgebrochen; sie droht, über Diktaturen und Kriege sich zu vollziehen. Die Prognose des damit verbunden Umschlags von Aufklärung in Positivismus, den Mythos dessen, was der Fall ist, schließlich die Identität von Intelligenz und Geistesfeindschaft hat überwältigend sich bestätigt.«.
Impulsfragen:
Können wir mithilfe unserer Kommunikationsfähigkeiten auf den erstarkenden Totalitarismus aufmerksam machen?
Können wir denn Menschen mobilisieren und damit auch den Einfluss auf Regierungen verstärken?
Wie können wir Geschichte im Bewusstsein halten, um aus Fehlern zu lernen?
Motivation+Aktion ist die Bachelor-Arbeit von Michael Schmitz. In der Arbeit wird versucht Möglichkeiten der politischen Bedeutung des Designs auf theoretischer und praktischer Ebene zu erläutern und aufzuzeigen.